Cookies im Internet (Webseiten), das sind keine harmlosen kleinen Kuchen, sondern in vielen Fällen ausgeklügelte Scripte, die es dem Betreiber einer Webseite, oder einem Analyse-Dienst ermöglichen, das Verhalten eines Benutzers besser zu analysieren und zu verstehen. Auf manch einer Website (so z.B. wetter.com) treiben zumeist gleich mehrere Analyse-Dienste ihr Unwesen, da es dort Kooperationen zwischen den Betreibern der Website und den Analyse-Diensten gibt.
Oft werden auf den Webseiten technisch notwendige Cookies „gesetzt“, oft werden aber auch einfach nur Cookies gesetzt, die das Verhalten des Anwenders analysieren, welche dann von Firmen (sogenannten Affiliate-Diensten) ausgewertet werden, denen man nicht einmal seinen Namen anvertrauen möchte.
Technisch notwendige Cookies gibt es zum Beispiel auf Portalen wie Paypal oder beim Online-Banking einer Sparkasse, Bank etc.
Dort werden diese technisch notwendigen Cookies eingesetzt, um eine Zahlung vorzubereiten, oder diese zu legitimieren.
Technisch eher unnötige Cookies werden benutzt, um – wie schon einmal erwähnt -, das Online-Verhalten des Benutzers zu Analyse- und/oder Marketing-Zwecken aufzuzeichnen. Vor allem in den sozialen Medien, wie Facebook, Instagram oder wie sie alle heißen mögen, sind solche zumeist unnötötigen Cookies Bestandteil der Kooperationen zwischen den einzelnen Diensten.